Programm 2023
09:00 Einleitende Worte
K. Prass, C. Bancher
09:10 Autoimmunologie
(Moderation: Konstantin Prass)
Immunrekonstitution: Der heilsame Reset
Jan Lünemann, DE
CD 20 – die Achillesferse?
Johann Sellner, AT
Gender- und Antikörperspezifische Versorgungsaspekte bei der Myasthenia gravis
Sarah Hoffmann, DE
10:10 Neurodegeneration
(Moderation: Kurt Jellinger)
Therapie bei M. Alzheimer – mitten im Durchbruch!
Elisabeth Stögmann, AT
Die klinischen Subtypen der PSP: Praxistauglich?
Gerhard Ransmayr, AT
10:50 Kaffeepause
11:20 Varia I
(Moderation: Johann Sellner)
Inzidentelle zerebrale Aneurysmen – Risiko von natürlichem Verlauf versus Therapie
Camillo Sherif, AT
Glioblastom – der hoffnungslose Fall ?
Stefan Oberndorfer, AT
Neurologische Erregerdiagnostik: was macht Sinn, was ist Unsinn?
Christian Eggers, AT
Kampf dem Erreger um jeden Preis?
Jörg Weber, AT
12:40 Mittagsbuffet
13:40 The WNF Colibri lecture
(Moderation: Christian Bancher)
Neuronen, Deep Learning und „Large Language Models“ – eine Zwischenbilanz an einem bemerkenswerten Moment in der Entwicklung von KI
Klaudius Kalcher, AT
14:10 Varia II
(Moderation: Stefan Oberndorfer)
Volkskrankheit Kopfschmerz – behandeln wir zu viel oder zu wenig?
Lars Neeb, DE
Botulinumtoxin in der Neurologie: Erfolgsstory, Gift oder Kostenfalle?
Peter Schnider, AT
14:50 Special lecture:
(Moderation: Christian Bancher)
Autoimmunkrankheiten des ZNS
Hans Lassmann, AT
15:10 Kaffeepause
15:40 Die großen Themen
(Moderation: Jörg Weber)
Schlaganfall akut: Kampf dem Thrombus … oder mehr?
Wolgang Serles, AT
Schlaganfall Sekundärprophylaxe maßgeschneidert
Cornelia Brunner, AT
Epilepsie: Anfall oder Nebenwirkung – what do you prefer?
Julia Höfler, AT
16:40 Schlussworte und Ausblick 2024
K. Prass, C. Bancher